Gästebuch der MarineKameradschaft Bug 1992 e.V.
( 1.508 Personen sind seit dem 26.Oktober 2000 eingetragen. )

Das Gästebuch wird zum 1.2.2016 geschlossen, der onetwomax.de Gästebuch Dienst wird abgeschalten. Danke für alle die uns unterstützt / besucht haben. 

So lautet die kurze Information des Gästebuchbetreibers.
Die folgenden Seiten sind Kopien aus dem alten Gästebuch, sie sind nur noch zur Information,
können nicht mehr benutzt werden!!!

Unser Gästebuchebuchebuch zurück zu Freunden


1208) rudi freier schrieb am 29.Dezember 2011 um 09:15 Uhr:
--
Hallo Kameraden von TS 844, Volksmarine 1966-1968, Bug/Dranske,
es muß doch noch Kameraden geben, die mit mir in obigen Zeitraum entweder auf TS 848 oder TS 844 waren.

1208b) Anzeige / Angebote schrieb am 05.Januar 2016:
--

1207) Anonym schrieb am 27.Dezember 2011 um 18:51 Uhr:
--

1206) Anonym schrieb am 27.Dezember 2011 um 18:51 Uhr:
--

1205) Uwe-Jörg Noack aus Bernau b.Berlin schrieb am 27.Dezember 2011 um 18:51 Uhr:
--
Hallo Kammeraden der MK BUG hallo Erhard alter Kämpe!
Das Jahr neigt sich dem Ende. Ja,ja ich weiß ja, solche Botschaften gehen ja immer raus zu dieser Jahreszeit. Aber wer Anfang der 1970er Jahre auf dem Bug war, hat da noch ganz andere Erinnerungen an Weihnachten und Silvester. Da wurde hart nach Dienstgrad, Alter, Familienstand und die Zeit der Bordzugehörigkeit um einen Urlaubsplatz gerungen. So mancher hatte da einen Kloß im Hals wen er sah,wie sich der andere auf den Urlaub vorbereitete.
Mal so ein kleiner zeitlicher Ablauf:
02:00Uhr wecken durch den UVD, waschen, anziehen, Frühstück?
03:00Uhr melden auf dem Wachstand Wohnschiff, Musterung Ausgabe Urlaubsschein,
04:00Uhr Nach passieren TKP warten auf den Bus nach Bergen.
Um 06:00Uhr und ein paar zerquetschte fuhr dann der Zug Richtung Berlin. Andere mußte weite weite Wege fahren über Rostock und weit bis in den Süden. Bei den damaligen Verbindungen ein echtes Abenteuer. Und wehe es war Winter mit Eis und Schnee. Dann hat so mancher mehr Zeit mit der Bahnfahrt verbracht als er bei seinen Lieben war.

In dem Sinne Kammeraden, genießen wir heute unser behagliches Heim, breite Autobahnen und flotte Bahnverbindungen.

Uwe-Jörg Noack Bernau,bei Berlin OT Schönow

1204) Murmel 833 schrieb am 23.Dezember 2011 um 20:36 Uhr:
--
Allen Ehemaligen ,ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in's Jahr 2012.Murmel 833

1203) Anonym schrieb am 23.Dezember 2011 um 18:00 Uhr:
--

1202) Andreas aus Deutschland schrieb am 23.Dezember 2011 um 17:49 Uhr:
--
Ein frohes Weihnachtsfest, schöne Feiertage und ein erfolgreiches 2012
wünsche ich allen Ehemaligen der VI. Flottille.

1201) ulli schrieb am 23.Dezember 2011 um 17:49 Uhr:
--
Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch nach 2012, wünscht allen Ehemaligen der 6.
Schön war die Zeit...

1200) B.Seidel schrieb am 23.Dezember 2011 um 15:50 Uhr:
--
Allen Kameraden ein ruhiges,besinnliches Weihnachtsfest
und eine guten Rutsch in's Neue Jahr

1199) U. Kuhn schrieb am 23.Dezember 2011 um 08:35 Uhr:
--
Allen Ehemaligen Kameraden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr ....!

1198) webmaster aus Deutschland schrieb am 22.Dezember 2011 um 21:42 Uhr:
--
Allen Ehemaligen und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes 'Neues Jahr'.

1197) Jens Kindler aus Teltow bei Großberlin schrieb am 6.Dezember 2011 um 19:16 Uhr:
--
Also als Signäler auf mehreren Booten, zuletzt 731, kann ich mich auch noch sehr gut an die orangen "Gummi-Zweiteiler" erinnern. Wie schon mehrfach erwähnt, waren Styroporwürfel in der Jacke eingenäht. Aber das die Dinger warm halten sollten bzw. es getan haben, daran kann ich mich wirklich nicht erinnern. Paar richtige "Spritzer" über die Back und das Wasser ist einem den Hintern runter gelaufen, bis es in den Bordschuhen, die auch Müll waren, gestanden hat. Glaube, ich habe immer gefroren, egal wieviel drunter war. Aber schön war es doch!!! :-)

Gruß Siggi 731

Smut Leini for Ever!!!

1196) Uli Damme schrieb am 29.November 2011 um 08:57 Uhr:
--
Hallo Uwe! Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es zwei Varianten gab. Da war noch ganz selten und vereinzelt ein alter "Kampfanzug See"im Bestand, der hatte die Weste eingeknöpft, so dass sie sich raus nehmen liess. Die war meistens für Unterdeckpersonal, sagen wir mal geduldet. Dann gabs aber den neueren schön orangenen Kampfanzug. Da war die Weste aus Styroporteilen gleich eingenäht. Ich kann mich erinnern, dass beim GA V die alten Westen kursierten. Sahen aber auch schon ziemlich verdreckt aus. Logisch im "schwarzen Keller" schön ölig.
Wenn irgend ein Ereignis die Schatten vorauswarf, Flottenbesuch oder so und die Anzüge waren recht dreckig, da gab es einen schönen Neuen. Dass die Einheitlichkeit wieder hergestellt war. Ausserdem hatte das alles was mit Kälteschutz zu tun. Im Bord-Blau mit Weste, wärst Du im Wasser schneller erfroren als im Kampfanzug der die Kälte wenigstens bischen abhalten sollte.
m.f.G. Uli

1195) Gehrmann aus Malliß schrieb am 28.November 2011 um 19:05 Uhr:
--
Hallo, wie bei uns allen es ist lang her- und alles ohne Gewähr - nur die Kampfanzüge waren alle gleich- Unterschied war im Namensschild, die waren Farblich Unterschiedlich.Die Jungs vom GA V sind meist nur mit der Weste unterwegs gewesen.

1194) Webmaster schrieb am 28.November 2011 um 17:28 Uhr:
--
Die Kampfanzüge See hatten eine integrierte Schwimmweste, Kork war es wohl nicht mehr aber ich meine Styropor war in mehreren Segmenten, Rücken und Brustbereich, in einer Art Innenfutter eingenäht. Die Kampfanzüge waren für alle GA-s gleich, es gab keine Unterschiede.

1193) Roland Seidlitz schrieb am 26.November 2011 um 19:37 Uhr:
--
hallo Paule und Schnellbootfahrer,

kann nur bestätigen,dass die Anzüge Kork im Bereich
Kragen und Rücken hatten.
Sonst ist alles in Ordnung.

gruß Egon

1192) Uwe Paul schrieb am 26.November 2011 um 16:13 Uhr:
--
Hallo Schnellbootsfahrer,

eine Frage an den seemännischen Bereich.
Auf ebay sind manchmal Kampfanzüge See der VM zu sehen.
Waren diese, vor allem die Jacken, nicht mit einer Art Kork versehen um nach einer eventuellen Havarierung wieder aufzutauchen?
Oder galten diese wirklich nur zum Schutz gegen die äußeren Witterungsbedingungen?
Gab es Unterschiede zwischen seemännischen und technischen Personal?
Kann mich nur noch schwach erinnern, im GA V brauchten wir ja so gut wie keinen.
Glaub aber fast dass wir als Knüppelgasten im äußeren Fahrstand die mit Kork oder ähnlichen hatten.
Wer kann da eine Auskunft geben. Danke im Voraus.

1191) Uwe Paul schrieb am 21.November 2011 um 18:15 Uhr:
--
Stimmt Egon, die guten Sachen bleiben in Erinnerung, über den Rest sprechen wir nicht mehr, mittlerweile ist Gras drüber gewachsen. Mit dem GA V haste sicherlich falsch aufgenommen. Meinte damit nur früher warste Mohrhuhn-Schießer und jetzt biste beim Herrn Röhrich mit nem großen Schraubenschlüssel gelandet.Ist doch nicht schlimm, im Gegenteil, zum schrauben gibt es immer was, zum schießen nicht mehr. Ist doch alles in Ordnung. Zumindest biste immer noch an der frischen Luft und machst was für die Gesundheit.
Gruß Paule

1190) Roland Seidlitz schrieb am 20.November 2011 um 20:06 Uhr:
--
Hallo Paule,
noch mal vielen Dank für die Bilder.
Ich wurde als Schießer eingezogen und bin bis zum Schluss
Ariwaffenleitgast gewesen.
An die Schiffsglocke kann ich mich nicht mehr so erinnern, habe
diesen Vorfall lieber schnell verdrägt.
Du weißt ja, man behält die guten Erinnerungen.
Gruß Egon

1189) Uwe Paul schrieb am 20.November 2011 um 18:55 Uhr:
--
Hallo Egon,
eine Frage. Wie bist Du von der Schießerei in den GA V gekommen? Ihr habt doch immer frische Luft geschnubbert. Wie war das doch gleich mit der Schiffsglocke in Warnemünde?
Die tat in der Nacht so blinkern das es einige Liebhaber davon gab. Bloß gut das wir alle schwimmen konnten. Glaub, die hängt jetzt in irgendeinen Zimmer in Hohenstein- Ernsttahl.
Welche Plan-Nummer war es denn?
Gruß Paule

1188) Roland Seidlitz schrieb am 18.November 2011 um 20:43 Uhr:
--
Hallo Paule,
habe mich doch nicht getäuscht, als ich Dein Bild
gesehen habe.
Arno hatte ich nach der Wende in Saßnitz
getroffen. Dort hat er als Fischer gearbeitet.
Von Lochi und die Anderen habe nichts gehört. Würde
mich intressieren was die Anderen so macht.
Ich war nach meiner Entlassung gleich nach einem Jahr wieder auf Rügen.
7 Jahre lang. Habe meine Frau dort kennengelernt.
Na wir werden mal telefonieren, gibt ja soviel zu erzählen.

Gruß Egon

1187) Uwe Paul schrieb am 18.November 2011 um 17:24 Uhr:
--
Moin Egon,
na das is ja ne Überraschung. Klar kenn ich Dich noch. Solche "Originale" gibts ja bloß einmal,die vergißt man nicht so schnell,hast ja immer einen Plan gehabt. Warst die gleiche Einstellung wie Kuttn Loch und Arno Zietemann.Hab noch ein paar Bilder von damals. Na langsam bekommen wir den Kahn ja wieder voll.Dein Assi war Alexander Berndt.
Gruß Paule

1186) Roland Seidlitz aus Ostseebad Prerow schrieb am 18.November 2011 um 13:59 Uhr:
--
Hallo Uwe Paul,

ich hoffe Du kannst Dich an mich erinnern.
Wir haben zusammen auf dem Schnellboot 811 gedient
Meine Dienstzeit war von 81 /84.
soll erstmal reichen.

Gruß egon!!!

1185) Uwe Paul schrieb am 13.November 2011 um 17:02 Uhr:
--
Hallo Uwe Heider,
danke für Deine klärenden Worte, hatte es schon fast gedacht dass es keinen Unterwasseranstrich gab. Ein ehem. Kommandant eines KTS hatte es mir so schon mal angedeutet. Hätte ja auf Grund der Geschwindigkeit auch keinen Sinn gehabt, die Farbe wäre nach einem Seetörn sofort wieder weg gewesen. Also gelten die jetzigen Farbanstriche der reinen Optik bzw. Schutz gegen Umwelteinflüsse. Man muss auch sagen das man sich damals viel Mühe gegeben hat um nicht lange weile aufkommen zu lassen, möglich war ja alles.
Hallo Uli,
danke auch für Deinen super Bericht, war sehr interresant ihn zu lesen. Wir haben eigentlich eines gemeinsam. Zu diesem Zeitpunkt (Anfang der 80iger) war schon absehbar das die Zeit, egal ob RS oder TS-Boote abgelaufen war. Der Verschleiß der Boote nach mitunter mehr als 20 Dienstjahren war zu groß. Auch ich durfte miterleben wie 2 Boote Außer-Dienst gestellt wurden, die 814 und die 811. Den „Edgar“, mein erstes Boot, haben wir im Frühjahr/Sommer 84 ebenfalls auf Slip gelegt, abgewrackt und ausgeschlachtet. Das Augenmerk galt dabei vor allem den Maschinen, der Pusterei und den FMWL. Man brauchte sie wahrscheinlich dringend als Ersatzteilspender. Es verging ja auch fast kein Monat mehr wo nicht ein Boot zwecks Maschinenwechsel unterm Hammerkran oder in der Peene-Werft gelandet ist. Somit war eigentlich das Ende dieser „Stoßkräfte“ eingeläutet.
Es wurden immer weniger Boote im Hafenbecken und der Personalmangel tat sein übriges.
Als „Ersatz“ dafür kamen die Tarantul und später die KSR Projekt 151.
Die Tarantul habe ich selber noch live gesehen (Frühjahr 86), die KSR nicht mehr, da war ich schon wieder zu hause.
Was den jetzigen Zustand des Objektes angeht kann ich Dir nur zustimmen. Es gibt fast nichts mehr was stehen geblieben ist und an früher erinnert.
Aber was will man letztendlich mit diesen Ruinen? Das kostet mit Sicherheit ne Menge an Euronen diese zu unterhalten. Aber für wen? Schade dass ein ehem. Investor abgesprungen ist.
Mittlerweile bin ich aber auch der Meinung dass es vielleicht gut ist, so wie es gekommen ist.
Die Insel muss nicht bis zum letzten m³ mit Massentourismus zugemüllt werden.
Denn unsere früheren Sprichworte „drei Worte genügen, runter von Rügen“ und „Hier sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht“gelten schon lange nicht mehr.
Gruß Uwe

1184) Uwe-Jörg Noack schrieb am 8.November 2011 um 21:42 Uhr:
--
Hallo mal alle zusammen.
Gibt es denn noch einen Kammeraden von der733 Karl Meeseberg?
Ingolf Streng war der letzte Kommandant.
War von 1971-1974 an Bord. Damalige Kommandanten: Oblt.Oye,Oblt.Richter, letzterer heute wohnhaft in Rostock.
Gruß Uwe

1183) Uli Damme schrieb am 8.November 2011 um 12:51 Uhr:
--
Hallo Uwe!
Ich bin ehemaliger RS-Fahrer(Puster). Genauer RS 713 "Paul Eisenschneider", hab den Abbruch mitgemacht im November 1981. Den "Paul" zu verschrotten tat weh. Wir mußten alles demontieren was im Bug am Hammerkran zu demontieren ging. Dann wurde der gute "Paul" nach Wolgast geschleppt, glaube ich jedenfalls. Genau weiß ich's nicht mehr.
Jedenfalls haben wir dann das Schulboot S713 "Dr. Richard Sorge" übernommen. Von der taktischen Kennzahl wurde lediglich das "S" überpönt, und schon wars unser.
Zum Unterwasseranstrich von KTS war ich auch der Meinung es war grün mit weißer Trennlinie, aber wenns einer genauer weiß, lass ich mich belehren. Achso eh ich's vergess, ich hab das Boot in der 2. Oktoberwoche 2011 gesehen. Ich hatte ein Kloß im Hals und Wasser in den Augen, der Erinnerungen wegen. Ich denk gerne an die alten Zeiten zurück. Eine Schande, was aus dem Bug geworden ist. Die haben Alles weggekloppt was noch dran erinnern konnte. Blos noch die Kohle zählt!
Ich wollte mit meiner Anfrage niemandem zu nahe treten. Ich dachte blo hier und da fehlt noch Farbe, wegen Unterwasserschiff. Und eben die Knarre. Der Zielstock am Bug und die Ziellinie im Fenster, waren die nich rot? Oder kommt das noch?
Jedenfalls ist es schön, dass es das Boot im Museum gibt.
m.f.G Uli

1182) Uwe Heider aus Frankleben schrieb am 7.November 2011 um 23:17 Uhr:
--
Hallo Uwe Paul
Die Boote hatten unterhalb der Wasserlinie keinen Anstrich.Lediglich die V-Boote hatten einen Unterwasseranstrich (grün) Viele Grüße

1181) Uwe Paul schrieb am 5.November 2011 um 14:02 Uhr:
--
Hallo Uli,
mal ne Frage? Wann hast Du denn das Boot besichtigt?
Ich kann Dir folgendes dazu sagen.
Es ist noch alles da, alle Aufbauten wurden zwecks Aufarbeitung demontiert, da es sich
am Boden bzw.Halle besser restaurieren lässt.
Somit ist man auch bis in den letzten Winkel des Bootes gekommen.
Außerdem wurde das Boot komplett Sandgestrahlt und anschließend sofort mit einem Alu-Haftgrund-Anstrich versehen um künftigen Umwelteinflüssen entgegenzuwirken.
Uli, einmal den Kärcher in die Hand genommen und das Boot sieht wieder ganz anders aus.
Es ist also kein Endanstrich!!!
Die Bordzahlen 961 wurden mit Schattenschrift genau ausgemessen und dokumentiert.
Hab gleichzeitig auch mal ne Frage an alle ehem. KTS-Boot-Fahrer.
Es gibt ja viele Varianten des Unterwasser-Anstriches. Wie war der Original –Anstrich aus der Werft bzw. gab es überhaupt einen? Hier scheiden sich die Geister.
Hoffe Dir aber erst einmal eine kleine Antwort gegeben zu haben.
Wenn Du weitere Fragen hast kannst Du das hier gerne machen.

1180) Anonym schrieb am 4.November 2011 um 19:17 Uhr:
--

1179) Uli Damme schrieb am 4.November 2011 um 19:17 Uhr:
--
Hallo ehemalige Seeleute,
kann mir jemand sagen, was aus dem KTS in Dresden wird? Hätte Lust da mitzumachen, wenn es die Zeit erlaubt.Schön, dass es gerettet werden konnte. Habs mir vor kurzem angesehen, da fehlt bischen Farbe. Vielleicht kriegt mans wieder so hin, wie es mal war, schade dass die Kanone fehlt. In Wilhelmshafen ist sie noch drauf. Frag mich wie die das hingkriegt haben? Im Westen gibts die Kanone im Osten wurde sie abgebaut. Ist mir rätselhaft. Mfg. Uli

1178) Andreas schrieb am 31.Oktober 2011 um 14:29 Uhr:
--
Hallo Mayk und Uwe,
ich finde es auch gut, dass hier jeder seine Meinung zum Ausdruck bringen kann. Eine Selekierung wie in manchem anderen Forum findet nicht statt. Ich glaube so sollte es auch sein. Der Maulkorb war mal früher. Heute haben sich grundlegende Dinge geändert.

MfG Andreas

1177) Mayk Schumann schrieb am 25.Oktober 2011 um 12:40 Uhr:
--
Hallo Paule
Ich glaub die Zeiten sind vorbei mit
Maulkorb.
Die 814 wurde normal außer Dienst gestellt
und dann etliche Teile klar fürs Armeemuseum
gemacht.
Na klar melde ich mich bei Dir wenn
ich mal in Dresden bin um die alten Teile
der 814 zu sehen.Ich glaube auch das eine Maschine
der 814 hier bei uns in Sinsheim/BW
im Technikmuseum steht.
Gruß Mayk

1176) Uwe Paul schrieb am 21.Oktober 2011 um 20:38 Uhr:
--
Hu,hu Schumi,
hat Dir jemand den Maulkorb verpasst?
Du bist hier nicht im Forum!!!
Gruß Paule

1175) Uwe Paul schrieb am 15.Oktober 2011 um 19:02 Uhr:
--
Hallo Schumi,
war die 814 bei der Hanse 83 vor Poel nicht in der Achterlast abgesoffen?
Die 811 hatte ja auch ihren Crash von der Rückführung von Saßnitz nach Dranske.
Dadurch sind wir ja eigentlich auf die 816 gekommen.
Kannst Du das bestätigen?
Deinen angesprochenen Fummel-Mast ging es bist jetzt immer gut und hatte ein Dach über den Kopf. Wenn Du Dich mal nach Dresden verirren solltest, gib mal Bescheid.
Farbe und Pinsel wird mit Sicherheit gestellt.Wirste ja noch nicht ganz verlernt haben, oder?
Danach könnten wir mal wieder richtig einen zur Brust nehmen. Aber bitte kein „Vier Tore Klarer“.Den muss der IWO noch spendieren.
Gruß Paule

1174) Mayk Schumann schrieb am 14.Oktober 2011 um 22:37 Uhr:
--
Hallo Paule und Andreas

Die Teile die vom Projekt 206 im Museum im Dresden sind
waren von der Ehemaligen 814. Wollte Sie 1992 schonmal besichtigen aber da
waren einige Teile noch im Lager und der Antennenmast stand noch genauso
eingepackt da wie wir ihn damals konserviert hatten.
Also viel Spass im Museum!
Wenn es mich mal wieder nach Dresden verschlägt schaue ich natürlich auch vorbei.

LG Schumi

1173) Burkhardt Seidel schrieb am 14.Oktober 2011 um 19:35 Uhr:
--
Hallo Ingolf
was gibt es so neues?
LG Emmi

1172) Uwe Paul schrieb am 10.Oktober 2011 um 17:46 Uhr:
--
Hallo Andreas,
wer das frühere Armeemuseum der DDR kennt weiß das der Außenbereich flächenmäßig nicht gerade groß und sehr begrenzt war .Daran hat sich eigentlich nicht viel geändert. Großobjekte wie Flugzeuge und Hubschrauber oder Schiffe bzw. Boote benötigen schon ne Menge an m².
Die Anzahl der Austellungstücke nach der Wiedervereinigung sind ja auch nicht weniger geworden. So hat z.B. ein Schiff der ehem. Bundesmarine im Albrechtshafen seinen wohlverdienten Ruhestand gefunden, fest gemacht, und wurde (wird) durch viel Liebe ehem. Besatzungsmitglieder im Originalzustand restauriert
Hier der Link dazu.
http://www.7tes-msg.de/museumsschiff/museumsschiff.htm
Sehr interessant für uns ist auch das ehem. KSR 18. (Küstenschutzregiment)
Ehem. Angehörige dieser Einheit haben dieses Fahrzeug ebenfalls im Originalzustand wieder durch viel Liebe und Einsatz flott gemacht.
Hier der Link dazu.
http://www.youtube.com/watch?v=im5sAl9YhQo
Andreas, klar sehen wir uns im Museum, Tag und Zeit machen wir uns tel. aus. Aber bitte nicht die ersten 2-3 Wochen, weißt schon.

1171) Andreas aus Deutschland schrieb am 8.Oktober 2011 um 16:13 Uhr:
--
Na dann werden wir uns ja bald vor Ort treffen.
Über die VM und die VI. Flottille gibt es sicherlich auch
einige interessante Sachen zu sehen. Mal sehen was aus dem
KTS-Boot geworden ist. Teile vom Projekt 206 hatte ich
bereits in der Vorplanung im Innenhof gesehen.
(Cosmo an Mot.816 - wir lachen mal wieder)

1170) Uwe Paul schrieb am 7.Oktober 2011 um 19:34 Uhr:
--
Hallo ehemalige der 6.Flottille und Besucher,
es ist geschafft. Nach mehrjähriger Bauzeit durch den Architekten Daniel Liebeskind eröffnet
das Militärhistorische Museum (MHM) der Bundeswehr, ehemals Armeemuseum der DDR ab dem 15.10.2011 seine Pforten.
Ihr könnt gerne unter
http://www.militaerhistorisches-museum.bundeswehr.de/portal/a/mhm
näheres erfahren.
Sollte der Link nicht funktionieren, bitte alles kopieren oder direkt im Netzt suchen.

1169) Otti und Puster aus Dranske/Bug schrieb am 22.September 2011 um 16:26 Uhr:
--
Hier ist Otti und Puster (813 Arvid Harnack)

Hallo Ladüs (Renato Lades)
Auch wir suchen seid längerer Zeit den Kontakt
zu Dir.Leider konnten wir bisher noch keine Daten
bzw. Telefonnummern von Dir finden,wenn du dieses liest
melde Dich bitte bei uns unter der Telefonnummer
0383918149,wir würde uns freuen.

Gruß Otti und Puster

1168) Mario Völker aus bekannt schrieb am 12.September 2011 um 23:43 Uhr:
--
Hallo,nicht aufregen über Eintrag 1167,meine natürlich Fritz Heckert,nicht A.Becker.Man wird eben nicht jünger.

1167) Mario Völker aus Nordhausen schrieb am 12.September 2011 um 23:03 Uhr:
--
Hallo,kann mir jemand helfen,ich suche Bilder von der 834(Arthur Becker),vielleicht hat noch jemand welche ausser denen,die hier im Netz zu erhalten sind.Könnte ja sein.Ich grüße hiermit auch alle Schnellbootfahrer,die auch mal gern an ihre Jugend auf dem Bug zurückdenken.War ja auch nicht alles schlecht.
Hat jeder für sich selber zu entscheiden.Ahoi,bleibt gesund!

1166) Axel Lehmann schrieb am 26.August 2011 um 11:00 Uhr:
--
Hallo,war auch Bug/Dranske 1989-1990,einer der Letzten. War im- Zug Chemische Abwehr-

1165) Roland Fritzsch aus Schmölln/Altenburg schrieb am 18.August 2011 um 10:38 Uhr:
--
Suche die Kameraden Ziegler Preis und Schönherr.
Wir musizierten gemeinsam in der RS-Formation

1164) Uwe Paul aus aus dem schönsten Freistaat schrieb am 13.August 2011 um 14:30 Uhr:
--
Hallo Leute,
sehe das der Link nicht funktioniert. Also bitte alles aufnehmen bzw.kopieren und im Netz eingeben.

1163) Uwe Paul aus Burkau/Oberlausitz schrieb am 13.August 2011 um 14:24 Uhr:
--
Hallo ehem.Schnellbootsfahrer und maritime Freunde,
heute an diesen denkwürdigen Tag ein kleines Erlebnis. Sind zwar nicht die schnellsten,dafür aber viele Jahre auf den Buckel und schick.
http://www.youtube.com/watch?v=P7dLDGnsn58&feature=related

1162) Rudi Freier aus Hamburg schrieb am 6.August 2011 um 03:36 Uhr:
--
Moin moin Männer,
ich bin`s noch mal -

ich suche nicht nur Wolfgang Schäfer, sondern auch Bruno aus Berlin (Funk-Mess-Gast) und Wolfgang aus Thüringen (Torpedo-Gast).
Liebe Kameraden, es muß doch noch einen unter Euch geben, der in diesem Forum unterwegs ist und mir Informationen über meine gesuchten Kameraden geben kann ???

Gruß Rudi (von TS 844 "Willi Bänsch" - Puster -)
Ok - wir sind alle nicht mehr die Jüngsten (alle um die 65 Jahre).

1161) Bodo Osterland aus Sangerhausen schrieb am 3.August 2011 um 19:57 Uhr:
--
Hallo Kameraden der Marinekameradschaft Bug,

mein Name ist Bodo Osterland vom Marineverein Sangerhausen. Ich war von Mai 1972-Mai 1975 an der Flottenschule Parow als Ausbilder auf dem TS Boot Bernhard Bästlein.
Ich suche einen ehemaligen Freund der mit mir von 1968 bis 1971 im Bergbau gelernt hat und dann auch zur Volksmarine ging. Sein Name ist Ulrich Sparmann. Er war zuletzt auf einem MSR kurz Schiff als Bootsmann und in Dranske stationiert. Vielleicht kann mir einer von Euren Kameraden etwas über ihn sagen bzw. wo er geblieben ist.. Würde mich Freuen wenn ihn jemand von Euch kennt und mir etwas über ihn sagen kann. Ich habe schon alles versucht und Ihr seit meine letzte Hoffnung.

Über eine Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen, egal ob positiv oder negativ.

Beste Grüße vom Marineverein Sangerhausen an all Eure Mitglieder

Bodo Osterland

1160) Rudi Freier aus Hamburg schrieb am 27.Juli 2011 um 03:56 Uhr:
--
Hallo liebe Kameraden,
wer von Euch alten Säcken war auch von 1966 bis 1968 in der 4.TS-Abteilung in Bug/Dranske ?
Ich war "Puster" auf TS 844 - Willi Bänsch .

Wer von Euch kann Angaben machen, wo unser 1. Ari-Gast Wolfgang Schäfer abgeblieben ist ?

Bitte meldet Euch bei mir !

Euer Rudi

1159) Freier, Rudi aus Dresden - jetzt Hamburg schrieb am 26.Juli 2011 um 04:22 Uhr:
--
Hallo Ottchen,

Deine wirklich intelligente "Schreibe" beeindruckt mich!
Wann und wo warst Du stationiert?
Keine Bange - ich bin nicht Theresa!

Warst Du auch auf der Off.-Schule in Stralsund und bist anschließend in die 6.Flottille zur RSA Bug/Dranske versetzt worden?
Wie Du ja bereits weißt, war ich bei der 4. TS-Abteilung.

Bitte melde Dich bei mir!!!


Gruß aus Hamburg Rudi


Dieses Gästebuch wurde 460.640 mal aufgerufen, davon 1.739 mal in diesem Monat.

Seite: < 1 » 2 » 3 » 4 » 5 » 6 » 7 » 8 » 9 » 10 > >> von 31










Copyright © 2001 MK Bug 1992 e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: