Gästebuch der
MarineKameradschaft Bug 1992 e.V.
( 1.508 Personen sind seit dem 26.Oktober 2000 eingetragen. )
Das Gästebuch wird zum 1.2.2016 geschlossen, der onetwomax.de Gästebuch Dienst wird abgeschalten. Danke für alle die uns unterstützt / besucht haben.
So lautet die kurze Information
des Gästebuchbetreibers.
Die folgenden Seiten sind Kopien aus dem alten
Gästebuch, sie sind nur noch zur Information,
können nicht mehr benutzt werden!!!
1258) webmaster aus Deutschland schrieb
am 13.April 2012 um 20:32 Uhr:
--
Hallo Bühne (1255),
das ist nicht die Homepage von Uwe Paul aber er ist ein sehr aktiver Ehemaliger, der mit dazu
beiträgt diese Homepage mit Leben zu füllen.
Uwe Paul (1256,1257), leider reagierst Du zu oft viel zu aggressiv und unsachlich. Ob hier
jemand seine mail-Adresse hinterlässt oder nicht ist doch völlig frei von Wertungen.
Da muss man nicht beleidigend werden (Seppel/Feigling). Da ich Bühne durch frühere
gemeinsame Tätigkeit in der 7. kenne kann ich Dir auch versichern, der hat schon was im
Karton.
Uwe, bitte etwas ruhiger, sachlicher, sich etwas zurück nehmen.
1258b) Anzeige / Angebote schrieb am 05.Januar 2016:
--
1257) Uwe Paul schrieb am 13.April 2012 um 19:18 Uhr:
--
Nicht ganz mei Seppel,
zu feige ne ordentliche Mail-Adress zu hinterlassen aber große Sprüche klopfen.
Wäre gut wenn Du von der Bühne verschwindest,Feigling.
1256) Uwe Paul schrieb am 13.April 2012 um 19:18 Uhr:
--
Bühne,
selber nichts im Karton aber große Lippe haben. Kannst ja selber mal was vom besten geben,aber
wahrscheinlich reicht es nicht dazu.Wenn andere nur lesen und nix schreiben kann ich auch nicht
dafür.Kannst ja mal den Anfang machen.
1255) Bühne schrieb am 13.April 2012 um 17:38 Uhr:
--
Ich bin verwundert!
Ist das die Hompage von U.P.
Bühne
7.RSB
1254) Uwe Paul schrieb am 11.April 2012 um 18:02 Uhr:
--
Hallo Leute,
einmal reicht. Scheiße mit der Scheiße hier. (Sorry) Nie wieder!!!
http://www.youtube.com/watch?v=Vsu9-vEaHbo&feature=g-logo&context=G252801cFOAAAAAAACAA
Wenns nicht geht müsst Ihr die Tastatur quälen bzw. kopieren.
1253) Uwe Paul schrieb am 11.April 2012 um 14:29 Uhr:
--
Hallo Holger,
danke für die Bilder und den Video-Hinweis. Geh mal davon aus das es der richtige war.
Zwei bis drei Sekunden eher und es wäre ein Volltreffer zu verbuchen gewesen.
Eigentlich könnte man ja die ganzen Kanonen, Torpedos und Raketen abschaffen und wieder
einen Rammsporn einführen. Spart ne Menge an Kosten und hat die gleiche Wirkung.
Musste die jetzige Marine nicht auch kürzen und sparen? Wär doch ne vernünftige
Alternative
Die somalischen Piraten geben sich doch auch mit weniger zufrieden und kapern ganze Schiffe.
Würde den Jungs sogar nen Schlapphut, ne Gehhilfe, ne Augenbinde und ein Dreieckstuch
a la John Silver spendieren. Aber Moment. Hatten die im Video nicht schon Schlapphüte
und Augenbinden?
1252) Uwe Paul schrieb am 11.April 2012 um 14:29 Uhr:
--
Hallo Holger,
danke für die Bilder und den Video-Hinweis. Geh mal davon aus das es der richtige war.
Zwei bis drei Sekunden eher und es wäre ein Volltreffer zu verbuchen gewesen.
Eigentlich könnte man ja die ganzen Kanonen, Torpedos und Raketen abschaffen und wieder
einen Rammsporn einführen. Spart ne Menge an Kosten und hat die gleiche Wirkung.
Musste die jetzige Marine nicht auch kürzen und sparen? Wär doch ne vernünftige
Alternative
Die somalischen Piraten geben sich doch auch mit weniger zufrieden und kapern ganze Schiffe.
Würde den Jungs sogar nen Schlapphut, ne Gehhilfe, ne Augenbinde und ein Dreieckstuch
a la John Silver spendieren. Aber Moment. Hatten die im Video nicht schon Schlapphüte
und Augenbinden?
1251) Holger Neidel schrieb am 9.April 2012 um 16:07 Uhr:
--
Hallo Uwe,
ich schick Dir per Mail mal 2 Bilder von dem Resultat des Auslaufens damals in Sassnitz. Im
Ergebnis dessen ging ein U-Jäger in die Werft. Man war dort gerade bei der Wartung, und
hatte die Schotten außenbords, durch die die absenkbare hydroakustische Anlage ausgeschwenkt
wurde, geöffnet. Die Schotten waren beschädigt, und soweit mir bekannt, auch eine
Anlage. Von den Relingen ganz zu schweigen. Das Auslaufen sah vielleicht toll aus, war aber
alles andere als seemännisch. Aber tröste Dich, die deutsche Marine bekommt sowas
ja auch hin. Und beteiligt gleich live die ganze Welt daran (Kollision der Schnellboote im
Mittelmeer). Hat es die Havariekommission nicht mehr so schwer.
1250) Webmaster aus Deutschland schrieb am 6.April 2012 um 17:21 Uhr:
--
Allen Ehemaligen und Besuchern unserer Seiten ein frohes Osterfest.
1249) Reinhard Dornheim aus Thüringen schrieb am 22.März 2012 um 21:46 Uhr:
--
Hallo Ehemalie, habe von 1966-70 auf 866,861 und 869 gedient und suche weitere Mitstreiter.
Vielen Dank "Kameradkollege" Kley für Deine Aufmunterung!e
1248) Uwe Paul schrieb am 21.März 2012 um 18:06 Uhr:
--
Hallo Schnellbootfahrer,
möchte dem Webmaster aus seinem Eintrag 1224 entgegenkommen.
Bitte geht mal unter die Rubrik Erinnerungen an die Marine
Dort findet Ihr einen Bericht Vorkommnis im Hafen Saßnitz.
Da ist Seite eins und zwei zu lesen.
Seite drei und vier werde ich hier im Gästebuch wiedergeben.
Vielleicht finden sie dann den richtigen Platz.
Dem Webmaster dürften diese seit längeren bekannt sein.
Was dann geschah kann ich im nach herein nur so schildern wie es später von unseren Leuten
vom Oberdeck erzählt wurde, da ich ja im Schacht meiner Tätigkeit nachging. Irgendwie
hatte man es geschafft das unser Boot als letztes ablegte. Als erstes legten die 2 RS-Boote
steuerbords kurz nacheinander ab. Durch diese Ablegemanöver wurden wir nach backbord gedrückt.
Mit Hilfe des Spills wurden die Boote wieder in die richtige Richtung gezogen. Dann legten
die 2 TS-Boote backbords neben uns ab. Dies bedeutete wiederum das wir nach steuerbord gedrückt
wurden und somit eine optimale Ausgangslage für das eigene Ablegemanöver Richtung
Hafenausgang bzw. Saßnitzer Mole hatten.
Kurz eingefügt. Man ließ den RS-Booten gerne den Vortritt, da sie auf Grund ihrer
größeren Wasserverdrängung schwerer und langsamer als TS-Boote waren. Meistens
wurden die RS-Boote auch als Führungsboote genommen und ein ACH oder BCH waren dann Gäste
dieser Besatzungen. Eigentlich wollte keiner so gern diese Persönlichkeiten an Bord haben,
war das doch immer mit einem gewissen Stress verbunden. Dies wiederum bewirkte bei den TS-Leuten
einen gewissen Hohn und man machte sich über diese Dickschiffer gerne lustig.
Einige Sprüche. Passt auf das ihr nicht runterfallt , Ein Fußgänger
ist schneller als ihr , Ihr könnt früh losfahren und kommt nie an, die
Tage drücken Euch runter usw.
Das bewirkte bei den RS-Leuten auf Grund ihrer Waffengattung etwas Besonderes oder Besseres
zu sein eine Erniedrigung gegenüber den TS-Leuten und man war eben eine TS-Schlampe und
wollte so manchen von uns mittels Spills durch das Torpedorohr ziehen.
Anders wiederum wollte man die Dickschiffer in die Raketenhangare stecken und bei der nächst
besten Gelegenheit auf einen Planeten des Universums schießen. Sie sollten winke, winke
machen wenn sie angekommen sind und Juri Gagarin einen schönen Gruß ausrichten.
Diese Gespräche fanden meistens abends nach Dienstschluss statt und wenn man zu faul war
bis aufs Wohnschiff zu gehen um etwas loszuwerden und sich an der Rehling traf. Solche Auftritte
sorgten aber auch für eine gute Stimmung an Bord bzw. in der Brigade. Vielleicht auch
mit ein Grund dass man die 3 Jahre gut überstanden hat, war es doch mal was lustigeres
als der Alltag.
Das Ablegemanöver der Schnellboote in Saßnitz sollte aber ein besonderes Event in
der Geschichte der Volksmarine bzw. der 6.Flottille werden. Am Anfang hatten wir es gar nicht
so richtig mitbekommen, aber irgendwie sickerte alles auch bis nach Dranske durch. Das ganze
Geschehnis verbreitete sich natürlich wie ein Lauffeuer in die anderen Brigaden bzw. in
die gesamte Flottille aus. Einerseits lachte man darüber, anderer seit´s war man
stolz das dieses Ereignis gerade Schnellboote ausgelöst hatten. Mit Sicherheit kann man
sich vorstellen das nicht allen zum lachen zu mute war denn bekanntlich beißen den letzten
die Hunde. Das war in diesem Moment die 811.
Also wir, denn schließlich waren wir die letzten die abgelegt hatten und man suchte einen
Verantwortlichen, der für die Sache gerade zu stehen hatte. Was war eigentlich passiert?
Durch das schnelle und kurzzeitige ablegen der Boote die, wie schon erwähnt, nur eingekoppelt
und mit einer gewissen Startgeschwindigkeit starten konnten, entstanden in den kleinen Hafenbecken
mehr oder weniger große Wellen die durch die Hafenmauern gebrochen und danach zurückschlugen.
Bei fünf ablegenden Booten kann sich wohl jeder vorstellen was im Hafenbecken vor sich
ging. Das hatte nun zur Folge dass die 2 U-Jäger, die ebenfalls im Päckchen lagen
und vertäut waren und auf Grund ihrer Länge, vor allem Höhe in Wallung kamen
und gegeneinander geschleudert wurden. Je länger die Wellen schlugen und der ganze Vorgang
dauerte, umso schlimmer und größer wurde das Aufbegehren der beiden Schiffe. Es
war dann so schlimm geworden das die Aufbauten an Oberdeck der beiden Schiffe zusammenkrachten
und enormen Schaden anrichteten, materiell als auch finanziell. Man musste Schlepper herbeiholen
die versuchen sollten die Lage der Schiffe zu beruhigen. Meines Wissens existieren von diesem
Vorfall auch ein paar Bilder.
Aber noch nicht genug davon. Wie bereits erwähnt waren wir die letzten die im Hafen ablegten.Nichts
ahnend was im Hafenbecken zu diesem Zeitpunkt vor sich ging lief unser Kommandant nach umlaufen
der Saßnitzer Mole zur Höchstform auf. Als Werftgänger und mit neuen Maschinen
an Bord wollte man mal zeigen warum Schnellboote eigentlich gebaut wurden.
1247) Uwe Paul schrieb am 6.März 2012 um 16:56 Uhr:
--
Hallo Bernd,
sieh mal bitte in Deiner E-Mail-Post nach.
1246) Bernd Zimmermann aus 753 Fritz Gast schrieb am 2.März 2012 um 17:20 Uhr:
--
AHOI an alle Leser !
Ich suche noch immer ein paar Besatzungsmitglieder des Raketenschnellbootes Fritz Gast aus
der Zeit von 1967-1970.Vielleicht liest ein Gesuchter meine Zeilen oder anderer kennt einen
der Namen .Es handelt sich folgende Gesuchte.HOST,BROSE / WERNER ,CASPAR / CHRISTIAN,RIETSCHEL
/ ....., ZIEGENBALG /K-H ,OPOLONY /HOLGER ,BARTELT / GERHARD ,SPIEß / MIKE ,SCHIEVELBEIN
/ DETLEF ,MÜLLER / JOACHIM ,SCHMIDT / P.... ,GENSCHMER / GERD , SEYFERT / den Bootsmann
von 67-68 (er war Bergmann )OTTO ,HENSCHEL .Vielleicht habe ich hier Glück und es meldet
sich jemand.
1245) Andreas aus Deutschland schrieb am 1.März 2012 um 20:02 Uhr:
--
@ Dieter Heger
Den kenne ich. Er war Kommandant glaube bis 1985 auf dem TS-Boot 832. Im Frühjahr 1984
haben wir unter seiner Führung ein halbes Jahr in der Peene-Werft-Wolgast verbracht. Irgendwo
in einem Forum oder einem Gästebucheintrag hatte ich mal was von D. Hoffmann gelesen.
Ich weiß jedoch nicht mehr wo.
1244) Dieter Heger aus Halle/Saale,DDR schrieb am 1.März 2012 um 19:37 Uhr:
--
Hallo an alle,
ich bin auf der Suche nach eienem Ehemaligen der 6. Flotille:Detlef Hoffmann,1984 war er Kaleu,bis
12/90 Oberoffizier im Stab,wir beide sind als Kinder und Jugendliche in Halle/S. zusammen aufgewachsen.
Wer kann mir helfen, wieder Kontakt zu ihm zu finden?
Grüße an alle aus Berlin von Dieter Heger!
1243) Uwe Paul schrieb am 26.Februar 2012 um 14:54 Uhr:
--
Hallo Webmaster,
vielen Dank für den Hinweis, es funktioniert wieder.
War doch kein Stromausfall auf der Insel.
Es hat am Cache gelegen. Vielleicht für alle.
http://www.script-test.de/anleitungen/Browser/ie6/cache_leeren.html
Es kann mit den Betriebs-Systemen (Windows 2000/Vista /2007) leichte Abweichungen geben.
1242) webmaster schrieb am 25.Februar 2012 um 17:50 Uhr:
--
Hallo Uwe,
kann ich nicht bestätigen, es ist alles OK.
Cache leeren oder mit Shift gedrückt Seite aktualisieren.
1241) Uwe Paul schrieb am 25.Februar 2012 um 16:02 Uhr:
--
Hallo Webmaster,
die Beschriftung im genannten Bereich ist wieder weg. Gibt es auf der Insel ab und zu Stromausfälle?
Am Donnerstag war noch alles i.O.
1240) Uwe Paul schrieb am 23.Februar 2012 um 19:56 Uhr:
--
Hallo Webmaster,
vielen Dank für Deine Mühe zwecks Bildbeschriftung im genannten Bereich.
Jetzt können wir uns alle an den Bildern orientieren und sehen wo was mal gestanden hat
und was daraus geworden ist.
Nach mehr als 20 Jahren Wiedervereinigung ist so manches Objekt in Vergessenheit geraten.
Vielleicht noch etwas zum Disput deswegen.
Wenn man sich ordentlich unterhalten kann und einen Gegenüber hat mit dem
man sich kommunizieren kann geht das in Ordnung.
Wenn aber der ein oder andere Kamerad denkt durch Anonymität zu glänzen
um gut gemeinte Ratschläge bzw. Einträge hier im Gästebuch kund zu tun ist mit
Sicherheit auf dem falschen Dampfer. Alt genug dürfte ja nun mittlerweile jeder geworden
sein.
Also Jungs, bitte trotzt Sympathie immer fair bleiben.
Bedenkt auch eins, Ihr könnt hier ohne Registrierung Kameraden finden und
andersrum genau so. Ist ja auch Sinn und Zweck der Sache. Deswegen auch Marine-Kameradschaft
und nicht Forum oder Portal. Das soviel dazu.
Webmaster,
da nun die Woche der Waffenbrüderschaft angebrochen ist machen wir mal ne obligatorische
Seefahrt. Du Kommandant, ich Knüppelgast. (nicht mit Frau Knüppelkuh verwechseln)
Also, alle drei Hebel auf Voraus, einkuppeln und ab geht die Post. Ist das akzeptiert?
Viele Grüße aus der Oberlausitz
1239) Uwe Paul schrieb am 20.Februar 2012 um 16:45 Uhr:
--
Na endlich. So einfach geht das. Nun Bitte, wenn möglich die Bilder noch beschriften und
die Welt ist in Ordnung.
Mann ,oh, Mann war das ne schwere Geburt.
1238) Ingolf Streng aus Greifswald schrieb am 18.Februar 2012 um 18:38 Uhr:
--
Danke Edi für Deine detailgenaue Bilderklärung. Man merkt, in Deinem Archiv herrscht
Ordnung...und unsereins ist wieder a bisserl schlauer...
1237) Berndt Borrmann aus Dranske schrieb am 18.Februar 2012 um 11:42 Uhr:
--
Das Ganze ist einfach, wenn man weiß wo der Fotograf entlanglief. Diese Bilder entstanden
auf einem Rundgang KDL-RD-Platz-Pier II-Kohlepier-Badeanstalt-Seglezentrum.
Bild 1: ehemaliger Heizungsschacht gegenüber dem Stützpunktkommandant, Bereich Großküche
Bild 2: Rampe Kfz-Park
Bild 3: Flaggenmast Segelzentrum mit nördlichem Holzanleger (Binnentanker)
Bild 4: Kohlepier hinter dem Tanklager, Wieker Bodden
Bild 5: Poller der Kohlepier
Bild 6: Standort Fuß Pier II, vorn Holzanleger für Schuten, hinten Pier I mit Vermessungshäuschen
Bild 7: VAL am RD-Platz (seemännisch-technisch)
Bild 8: Uferbereich zwiechen Kohlepier und Pier II
Bild 9: KDL von innen
Bild 10: Weg von Kohlepier zum Kohlelagerplatz
Bild 11: Teil ehemaliger Schwimmanlage hinter der Schwimmhalle
Bild 12: Verteilerhaus für Wasser und Heizung hinter Tanklager, boddenseitig
1236) Uwe Paul schrieb am 17.Februar 2012 um 16:37 Uhr:
--
Bin ich auch mal gespannt, was
B.B. Fregattenkapitän a.D.
1.Vorsitzender Heimatverein Dranske e.V.
Mitbegründer des Marinehistorischen- und Heimatvereins Dranske/Bug
Vorstandsmitglied der MKBug 1992 e.V.
der die Bilder gemacht dazu schreibt.
1235) Winter schrieb am 17.Februar 2012 um 10:55 Uhr:
--
1234) webmaster schrieb am 15.Februar 2012 um 21:37 Uhr:
--
Hallo Uwe und Ingolf,
in unserer Bilderserie ist die Position (12) auf jeden Fall der Schießstand, was das
auf dem untersten Bild bei "schöne traurige Bilder" ist weiß ich auch
nicht. Aber so kam das Missverständnis zustande. Ich immer der Meinung wir reden über
die Bilderserie und Uwe redet über die anderen Bilder. Dieses Gebäude würde
ich aber nicht der ETU zuordnen, wenn Eddi das hier ließt, soll er uns sagen wo er dieses
Bild gemacht hat.
Disput ist beigelegt, ist auch gut so.
Viele Grüße von der Insel
1233) Ingolf Streng aus Greifswald schrieb am 14.Februar 2012 um 23:28 Uhr:
--
Hallo Uwe,
verfolge Euren Disput und muss auch sagen, dass ihr total aneinander vorbei redet. Auf dem
Bug gab es mehrere Holzpiers. Eine davon war z.B. die Tankerpier ( da lagen die kleinen Cäsar-Tanker),
die sich unmittelbar hinter dem KdL auf der linken Seite (Bodden) befindet. Da ist übrigens
im letzten Jahr die große E-Schalttafel ins Wasser geplumst, weil das Holz inzwischen
sehr morsch ist. Auch die ehemalige Badeanstalt in der Nähe vom Club / Sportplatz bestand
aus Holzstegen. Davon sind wirklich nur noch Fragmente vorhanden. Aber auch im Hafenbecken
selbst gibt es einen kleinen Holzanleger, und zwar in der Nähe des Anlegers I, in der
Nähe des ehemaligen Gedenksteins. Die anderen Bilder mit den vermeintlichen Bunkern kann
ich auch nicht zuordnen. Fakt ist aber, dass im Rahmen der Energieträgerumstellung auf
Braunkohle ( Dranske wurde daraufhin mit Wärme vom Heizkraftwerk auf dem Bug versorgt)
zahlreiche, völlig unspektakuläre Bauten errichtet wurden, die lediglich der Heizleitungstrasse
nach Dranske dienten. Auf dem Südbug gab es zu unserer Zeit keine Bebauung, außer
einer kleinen Hütte am Kontrollpunkt Südbug. Ich war da nämlich öfter mal
offiziell im Rahmen der Sprenghelferausbildung der Torpedogasten und habe da nichts gesehen
außer Wald und Sand...Nun wirst Du Dich noch fragen, woher ich das alles weiß,
auch die aktuellen Sachen : Ich habe in Dranske einen Garten, und jedes Jahr von Mai bis Oktober
liegt mein Angelboot in Dranske am Anleger des Anglerverbandes. Den Bodden von Kuhle bis zum
Südbug kenne ich mittlerweile wie meine linke Westentasche..., auch so manche Untiefe...
1232) webmaster schrieb am 14.Februar 2012 um 22:52 Uhr:
--
Hallo Uwe,
wo Du Recht hast, da haste. Den Anfang des Satzes aus 1226: "An die unteren Bilder..."
habe ich nicht richtig beachtet. Ich war immer der Meinung Du redest von der eigentlichen Bilderserie
zu Position (1), sieht nämlich aus der Ferne auch wie ein Holzpier aus.
Klassisch aneinander vorbei, sory.
Die,es sind 3, anderen Piers sind oben der Tanker-Pier (hinter Pier2 Boddenseite), mittig der
Pier für die Ölschuten (im Hafenbecken) und unten meine ich von der Schwimmanlage
oder Segelpier (Boddenseite).
Viele Grüße von der Insel
1231) Uwe Paul schrieb am 14.Februar 2012 um 20:21 Uhr:
--
Hallo Webmaster,
stimmt, wir reden aneinander vorbei.
Noch einmal für alle. Es geht um folgende Bilder.
Der Bug : (Abriss der Geschichte der Halbinsel Bug/Rügen)
Ganz unten Bilderserien anklickern. Dort dann auf Der Bug Ende 2008, schöne…)
gehen.
Ganz unten ist links eine Holzpier und rechts ein Bunker zusehen. So, das wars schon.
Der Rest kann hier weitergelesen werden.
Ich schrieb im Eintrag 1226 die letzten drei Sätze.
An die unteren Bilder z.B. die Holzpier und Bunker kann ich mich absolut nicht
mehr erinnern.
Pier IV isses bestimmt nicht und beim Schießstand hab ich so meine bedenken.
Vermute mal eher dass es weiter unten gelegene Objekte sind, die wir nicht mehr betreten durften.
Darauf hin Dein Eintrag 1228, letzter Satz.
Es ist übrigens Pier 4 von Land aus und es ist auch der ehemalige Schießstand.
In Deinen Eintrag 1230 fragst Du mich.
Diese 2 Holzpiers (es sind unterschiedliche) haben wir aber nie als Pier 4 bezeichnet,
wo hast Du das her?
Ja, was soll man dazu noch sagen? Und woher hast Du das? Hab Dir sogar noch zwei Mails geschickt
mit genauen Angaben, welche Bilder ich meine, oder glaubst Du ich kenne Pier IV nicht. Dann
noch wundern wenn man sich lustig darüber macht. Das ist nun wirklich nicht mehr zum lachen.
Wo stehen denn nun die zwei Fragmente? Der Schiffsanleger in Dranske wirds ja auch nicht
sein.
1230) webmaster schrieb am 13.Februar 2012 um 20:11 Uhr:
--
Hallo Uwe,
ja nachdem Du mir die Bilder geschickt hast kann ich nur sagen: "Klassisch aneinander
vorbei geschrieben". Diese 2 Holzpiers (es sind unterschiedliche) haben wir aber nie als
Pier 4 bezeichnet, wo hast Du das her? Das Du mich über den Pier 4 belehren willst finde
ich etwas lustig, ich war es, der Dir die Möglichkeit eingeräumt hat den Pier 4 etliche
Jahre nach der Wende noch einmal zu betreten. Ich kenne den Pier 4 nur zu gut aus wochenlanger
Bereitschaft.
Es gibt auch ein Buch von mir, nennt sich Pier 4, Du hast es gelesen und nun willst mir hier
den Pier 4 erklären. Nicht wirklich nötig.
Viele Grüße von der Insel
1229) Uwe Paul schrieb am 13.Februar 2012 um 17:33 Uhr:
--
Hallo Webmaster,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit den Bildern haben wir uns bestimmt falsch verstanden.
Pier IV war aus massiven Betonteilen und nicht aus Holz. Hab da selber noch ein paar Bilder
die ich Dir per Mail zugeschickt habe. Wäre dort ein Schnellboot losgefahren hätte
es die paar Stempel weggedrückt. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen dass die
Landanschlüsse auf Holz gestanden haben. Höchste, ja sogar allerhöchste Brandgefahr,
vom Gewicht ganz zu schweigen. Und wo bitte haben dann noch die Dampfanschlüsse vom Heizhaus
für die Wohnschiffe gelegen, doch nicht etwa auf einer Holzkonstruktion.
Der Schießstand hatte auch nie so einen befestigten Bunker. Oder ich täusch mich
nach so langer Zeit total. Das war eher so ne kleine gemauerte Hundehütte mit Wellblechdach
wo wir in kleinen Holzkästchen, schön fein säuberlich abgezählt die Mumpeln
in Empfang nahmen. Leere Patronenhülsen mitnehmen war nicht, gabs paar auf die Fingerchen.
Habs aber trotzdem gemacht, spätestens wenns am Wochenende an die West- Beach
ging. Bissel Blei vom Aufschlaghang haben wir auch noch mitgenommen. Wenn wir nun mal gerade
bei den verbotenen Sachen sind. War mal auf den Südbug Pilze sammeln, heimlich natürlich,
und ja nicht erwischen lassen. Plötzlich auf was Hartes getreten. Was war es? Ein schön
erhaltener deutscher Stahlhelm aus dem II. Weltkrieg. Na dachte ich, den musste haben. Also
ausgebuddelt das Ding und sauber gemacht. Aber wohin auf die Schnelle damit. Habe das Teil
dann Woche für Woche immer ein Stückchen näher ans KDL gebracht, Waldmäßig
versteht sich. Und wie gesagt, nicht erwischen lassen. Bei einem VKU war es dann soweit. Jetzt
oder nie. Die Taschen wurden ja nur reinzus kontrolliert, aber niemals rauszus. Es hat geklappt,
sonst hätte ich bestimmt die Stadt mit der Postleitzahl 0133 kennen gelernt. Das Gerät
ziert heute noch meine Sammlerecke und ist eine
schöne Erinnerung. Der Plan stammte aber dieses Mal von mir, nicht von Egon.
Zuletzt noch etwas zu den Wasserstandsmeldungen und Tauchtiefen im Wieker Bodden.
Hätte nie gedacht das er so flach ist. Also zum größten Teil ein bis zwei Meter,
vor Dranske vier Meter und die Fahrrinne ist sieben Meter tief. Ist schon interessant das zu
wissen.
Könnte man ja fast durchlaufen. Ein nicht ganz ernst zu nehmender Vorschlag. An der Wittower
Fähre und vom Südbug zum südlich gelegen Landes-Teil einen Damm bauen und den
Bodden auspumpen. So was nennt man heut zu Tage auch Landgewinnung, außerdem würden
um den Hafen Bug sämtliche Jäger, Fischer und Sammler voll auf ihre Kosten kommen.
Vor allen die Letztgenannten.
Viele Grüße aus der Oberlausitz
1228) webmaster aus Deutschland schrieb am 12.Februar 2012 um 20:48 Uhr:
--
Hallo Uwe,
zu Deinen Fragen:
Die Fährverbindung Wiek, Dranske, Hiddensee wird immer im Sommer gefahren. Einen speziellen
Namen gibt es nicht.
Der Bodden ist für die Seefahrt recht flach, man muss sich mit größeren Schiffen
schon an die betonnten Fahrwasser halten.
Bei Google "Seekarte Wieker Bodden" eingeben bringt einige Ergebnisse, auch dieses
http://www.urlaubsangler.de/karten/karte-wieker-bodden.html
Man erkennt, dass dieser Bodden nicht an allen Stellen für die Seefahrt tauglich ist.
Zur Bilderserie. Oben ist ein Link zu einer Übersichtskarte. Die Bezüge zu unseren
Bildern sind da mit Zahlen in Klammer "(x)" angegeben.
Es ist übrigens Pier 4 von Land aus und es ist auch der ehemalige Schießstand.
Viele Grüße von der Insel
1227) Ebel, Rolf aus 09661 Hainichen schrieb am 11.Februar 2012 um 16:15 Uhr:
--
Hallo Mannschaftskamaraden des U-Boot-Jäger 434, mit der Patenstadt Bad-Doberan, der Dienstzeit
1967 bis 1970 meldet Euch bitte.
1226) Uwe Paul schrieb am 11.Februar 2012 um 14:15 Uhr:
--
Hallo Webmaster,
da der Mensch nun mal wissbegierig ist und nie auslernt hätte ich mal ein paar Fragen.
Auf der Homepage der Gemeinde Dranske habe ich folgenden Link gefunden.
http://www.gemeinde-dranske.de/
Dort Bitte unter Aktuelles gehen und anschließend Pressemitteilungen
aufrufen.
Nun die Fragen dazu.
Ist diese Verbindung noch aktuell bzw.gibt es sie durch einen festen Fahrplan regelmäßig?
Wie lautet die Fährverbindung? Wiek-Dranske-Hiddensee?
Wie tief ist der Bodden eigentlich im Durchschnitt, weil im Bericht von engen Fahrwasser-Straßen
geschrieben wird. Wird da überhaupt noch was in dieser Richtung unternommen?
Die Schnellboote brauchten ja einen gewissen Tiefgang (vor allen die Wohnschiffe und die Tarantul
) und durften meines Wissens nur eine gewisse U/min. vom Hafen bis in den Libben haben. Da
gab es wohl früher direkt eine Fahrwasserstraße für uns.
Wäre schön wenn man da mal was Genaueres erfahren würde, es steht nicht alles
im I-Net.
Zuletzt noch eine Bitte. Unter der Rubrik Der Bug, ganz unten Bilderserie
kann man zu den Bildern einen kleinen Hinweis schreiben wo und was das mal war?
An die unteren Bilder z.B., die Holzpier und Bunker kann ich mich absolut nicht mehr erinnern.
Pier IV isses bestimmt nicht und beim Schießstand hab ich so meine bedenken.
Vermute mal eher dass es weiter unten gelegene Objekte sind, die wir nicht mehr betreten durften.
Wenn das möglich wäre, wäre super und danke im voraus.
1225) Uwe Paul schrieb am 8.Februar 2012 um 17:15 Uhr:
--
Hallo ehem. Schnellbootsfahrer,
gibt es denn unter Euch auch Hobby-Bastler?
Hab da ne schöne Web- Seite gefunden.
Tarantul - Fans kommen da bestimmt auf ihre Kosten.
Den Link müsst Ihr bestimmt kopieren und im www. einfügen.
http://www.modellbau-universe.de/modellbausaetze_schiffe_kriegsschiffeab1945;3;5;1.htm
Falls die Startseite kommt!!!
Bitte auf Kriegsschiffe ab 1945 gehen und anklicken, dort auf / ab Seite 3 gehen.
Viel spaß beim stöbern.
Übrigens.
Nochmals vielen Dank für die Antworten und Auskünfte zwecks Kampfanzug See.
Als GA-Ver bin ich bei Seetörns immer achtern die Leiter im Heckmaschinenraum rausgekrappelt
und hab so ein Ding eigentlich nie gebraucht.
Dort, zwischen Schott und Heckwaffe 1-2 Karo reingezogen (weil Windgeschützt), anschließend
beim Smut, wenn er denn da war, ein Süppchen und Stückl Brot geholt bzw. geklaut
und wieder ab ins Warme (vor allem in den kalten Jahreszeiten).
Geklaut? Nee. Ging früher oder später sowieso alles wieder über Bord.
Der Dieselgeschmack war einfach unerträglich und grauenhaft, wird ja jeder selber noch
in Erinnerung haben. Die Puster werden heut noch ein Liedchen davon singen können,
eingeschlossen in ihren Schapp.
Gruß Uwe
1224) webmaster aus Deutschland schrieb am 6.Februar 2012 um 21:23 Uhr:
--
Hallo Kameraden,
in unserer Rubrik "Erinnerungen an die Marine" ist sehr still geworden. Schaut da
mal rein, kramt selber in Erinnerungen und schickt uns ein paar gute Storys.
Man muss kein Schriftsteller sein um eine gute, erlebte Geschichte einzureichen.
1223) Lutz Franzke schrieb am 2.Februar 2012 um 12:08 Uhr:
--
Hallo "Ehemalige"der 6.Flottille
Ich war von September 1969 bis Oktober 1972
als LM in der 8.Abteilung der LTS Brigade.Mein
letzter Komandant war OL Simon (davor OL Geist).Unser
Abteilungschef war Kapitänleutnant Jeschke.Ich würde mich
freuen,wenn sich jemand von damals meldet.
1222) Uwe Paul schrieb am 29.Januar 2012 um 15:00 Uhr:
--
Danke Berndt Bürger,
für Deinen glorreichen Hinweis zwecks Forums.Falls Du diese Seiten noch nicht studierst
hast,ein kleiner Hinweis.Unter der Rubrik `Maritime Links`ist Deine geprießene Seite
zu finden.
Hier Treffen sich Leute die auf dem Bug gedient haben.Dieser begann am KDL und endete auch
dort.Ziel erkannt???
1221) Hirsch aus Harz schrieb am 28.Januar 2012 um 20:08 Uhr:
--
Ja, das ist eben der harte Kampfkern.
Wenn ich mich nicht mindestens zweimal pro Tag da einlogge fehlt mir was.
In der Nacht geht mir die Alte nicht auf den Sack und Tag über brauch ich mir keinen schütteln.
1220) Alexander schrieb am 25.Januar 2012 um 18:11 Uhr:
--
Schade,früher war hier ohne diesem Forum mehr los, da war eine gewisse Hygiene im Äther.
1219) Anonym schrieb am 3.Januar 2012 um 19:32 Uhr:
--
Hallo Genosse Bürger,
was soll das Geschrei.Vielleicht wollten oder wollen einige ehem.Genossen nicht erkannt werden.
Muß man sich denn im besagten Forum nicht extra anmelden? Das habe ich aber von Dir hier
ganz vermisst.
1218) Uwe Melzer schrieb am 2.Januar 2012 um 21:22 Uhr:
--
Hallo an alle Seeleute der 3.RTSB.Brigade
Insbesondere an die welche mit mir gedient haben und zwar von 1980 - 1989
ich sende euch ein Frohes und Gesundes Neues Jahr.
Und wenn sich jemand an mich erinnert als Ari-Techniker und als Bootsmann der soll sich melden.
Also viel Glück im Neuen Jahr und meldet euch.
Gruß Stabsobermeister a.d. Melzer
1217) Uwe Melzer schrieb am 2.Januar 2012 um 21:10 Uhr:
--
1216) Berndt Bürger aus Demitz-Thumitz schrieb am 1.Januar 2012 um 02:25 Uhr:
--
An Anonym.
Gleich im neuen Jahr ein Disput?
Zwei Fragen : Was soll diese Anspielung mit Genosse?
Die ehemalige 6. Flottille ein Rentner-Club?
Wo hast Du gedient und wenn Du einen Arsch in der Hose hast, dann schreibe mit Deinem Namen.
Trotzdem Gruß Berndt
1215) Anonym schrieb am 31.Dezember 2011 um 18:59 Uhr:
--
Genosse Bürger,
wir sind hier bei der MKBug und bleiben es auch. Der Rentner-Club steht auf einen anderen Blatt.
1214) Anonym schrieb am 31.Dezember 2011 um 18:58 Uhr:
--
Genosse Bürger,
wir sind hier bei der MKBug und nicht im Rentner-Forum.
1213) Berndt Bürger aus Demitz-Thumitz schrieb am 31.Dezember 2011 um 18:10 Uhr:
--
Na Hallöchen erst einmal !!!
Ich möchte erst einmal die besten Wünsche für das Jahr 2012 loswerden.
Meldet Euch doch einmal im Forum der 6.Flottille. Sehr interessant.
Gruß Berndt
1212) Schumi schrieb am 31.Dezember 2011 um 14:16 Uhr:
--
Den Ehemaligen Marinekameraden der VI. Flottille
und allen Seeleuten wünsche ich einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
1211) Holger Neidel schrieb am 31.Dezember 2011 um 13:55 Uhr:
--
Allen Kameraden, Freunden und Angehörigen der MK Bug 1992 e.V.einen guten Rutsch, ein
friedliches und vor allem gesundes neues Jahr 2012.
1210) Holger Neidel schrieb am 31.Dezember 2011 um 13:40 Uhr:
--
Allen Kameraden, Angehörigen und Freunden der MK Bug 1992 e.V. einen guten Rutsch und
für das neue Jahr 2012 alles Gute, vor allem Gesundheit.
1209) Anonym schrieb am 29.Dezember 2011 um 09:16 Uhr:
--
Dieses Gästebuch wurde 460.640 mal aufgerufen, davon 1.739 mal in diesem Monat.
Seite: < 1 » 2 » 3 » 4 » 5 » 6 » 7 » 8 »
9 » 10 > >> von 31
Copyright © 2001 MK Bug 1992 e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: